Hybride mobile App - eine für fast alle!
Der Bereich Mobile umfasst mittlerweile eine grosse Vielfalt an unterschiedlichsten Endgeräten und Betriebssystemen. Für jede mobile Plattform (z.B. iPhone, Android) muss daher eine separate App in der jeweiligen Programmiersprache bereitgestellt werden. Dies erfordert hohe finanzielle und zeitliche Investitionen. Mit einer hybriden App lässt sich diese Problematik entschärfen.
Was sind hybride Apps?
Hybrid beschreibt die Kombination von zwei Technologien.
Native Apps sind speziell für ein Betriebssystem programmiert und funktionieren ausschliesslich auf diesen Geräten. Im Gegensatz dazu wird eine Web-App über den Browser aus dem Internet geladen und kann ohne Installation auf allen mobilen Endgeräten benutzt werden.
Eine hybride App ist eine Mischung aus Web- und nativer App. Sie basiert auf plattformübergreifendem HTML5 und ist in einen nativen Container eingebettet.
Vorteile und Nachteile
Der hybride Ansatz nutzt die Vorteile der nativen und der Web-Entwicklung.
Vorteile einer nativen App:
- Optimiert für ein bestimmtes Betriebssystem
- Gerätehardware wie Kamera und Beschleunigungssensor können benutzt werden
- Einfache Installation, App wird danach automatisch als Icon auf dem Home-Screen präsentiert
- Aufwand für den Vertrieb und insbesondere Verkauf sind geringer, da App Stores bekannte Bezugsquellen sind
- Vermarktung wird mithilfe des App Stores einfacher, erfolgreiche Apps erscheinen in den Top-Listen
Nachteile einer nativen App:
- Plattformabhängig
- Abhängigkeit vom App Store (insbesondere bei Apple)
- Manuelle Updates
- Hohe Kosten
Vorteile einer Web-App:
- Plattformunabhängig
- Leicht erweiterbar und somit aktuell, da Software zentral auf einem Server verwaltet wird
- Einfache Programmierung
- Kein Download und keine Installation
Nachteile einer Web-App:
- Nur online verfügbar
- Eingeschränkter Zugriff auf Hardware
- Grösserer Vermarktungsaufwand ohne App Store
Entscheidende Vorteile hybrider Apps:
- Unterstützung mehrerer Plattformen
- Hohe Geschwindigkeit
- Optimale Usability
- Nutzung von Hardwarefunktionen des Gerätes (z.B. GPS)
- Leichte Erweiterbarkeit
Es kann keine Pauschalaussage gemacht werden, welcher Ansatz besser ist: Nativ, hybrid oder Web-App. Jede Ausgangslage muss individuell geprüft werden.
Beispiel für eine hybride App – cheminfo
nativ: schwarzer Navigationsbalken unten mit den Buttons Home, Info, Feedback und Impressum
web-basiert: alle Inhalte, Bilder und Titel
Beim web-basierten Teil übernimmt die App Änderungen automatisch. Der Nutzer muss kein Update installieren. Wird hingegen im Navigationsbalken etwas verändert, muss der Nutzer die App manuell updaten.
Hier geht es zum Download der App: